Ein Jahr voller Inspiration und Fortschritt in den Karnischen Werkstätten
Holz ist einer der vielseitigsten und nachhaltigsten Rohstoffe unserer Zeit. Es prägt unsere Region, unsere Baukultur und unser Handwerk. Doch wie kann es zukunftsfähig genutzt werden? Welche Innovationen gibt es im Holzbau? Und welche Rolle spielt Holz in der Klimawende?
Die Veranstaltungsreihe Ein JAhr zum Holz lädt dazu ein, diese und viele weitere Fragen zu erforschen. In den Karnischen Werkstätten in Kötschach-Mauthen erwartet Interessierte ein Jahr voller Fachwissen, Praxis und Austausch. Von Handwerksbetrieben über Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bis hin zur Bevölkerung – alle, die sich mit Holz beschäftigen oder beschäftigen wollen, finden hier ein maßgeschneidertes Angebot.
Die Reihe wurde in Zusammenarbeit mit dem Timber Innovation Network Alpe Adria (TINAA) entwickelt, das die Vernetzung und Zusammenarbeit in der Holzwirtschaft fördert. Gemeinsam wurden Schwerpunkte gesetzt, Partner eingebunden und innovative Ansätze erarbeitet, um Holz als nachhaltigen Baustoff noch stärker in den Fokus zu rücken.
Mit Workshops, Vorträgen, Exkursionen und Expertengesprächen bietet die Reihe einen einzigartigen Einblick in aktuelle Entwicklungen und bewährte Techniken der Holzwirtschaft, sowie unterschiedliche Blickwinkel auf den Rohstoff Holz.
Auftaktveranstaltung: 6. März Sicheres Bauen mit Holz
Den Startschuss für die Veranstaltungsreihe bildet die Infoveranstaltung „Sicheres Bauen mit Holz“ am 6. März 2025 in den Karnischen Werkstätten.
In zwei spannenden Vorträgen geben Experten einen Einblick in die häufigsten Ursachen von Bauschäden und zeigen auf, wie durch eine durchdachte luft- und winddichte Bauweise Schäden präventiv vermieden werden können. Die Veranstaltung wird von ProHolz und Siga begleitet und richtet sich insbesondere an Zimmereien, Bauunternehmen und Interessierte aus dem Bereich Holzbau.

Am 7. März 2025 folgt der Praxis-Workshop „Luft- und Winddichte Gebäudehüllen“, bei dem Mitarbeitende und Lehrlinge die Möglichkeit haben, ihr Wissen in die Tat umzusetzen. Anhand von praktischen Modellen können die Teilnehmenden innovative Produkte testen und selbst erleben, wie eine korrekte Abdichtung für nachhaltige, langlebige Holzgebäude funktioniert.
Beide Veranstaltungen sind kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter: www.karnische-werkstaetten.at.

Ein Blick in das Programm
Schadenfrei Bauen mit Holz | 6.–7. März 2025
Wie lassen sich Bauschäden vermeiden? Expertinnen und Experten zeigen anhand von Praxisvorführungen und Fachvorträgen, wie luftdichte Bauweisen und richtige Dämmung Baufehler verhindern. (In Kooperation mit ProHolz und Siga)
Wartung und Pflege von Holzbauteilen | April 2025
Hausbesitzerinnen, Heimwerker und alle, die Holzbauelemente instand halten wollen, erfahren hier, wie sie Holzfassaden, Balkone und Zäune langlebig schützen und pflegen können. (In Kooperation mit Wood K plus)
Holz statt Plastik | April – Mai 2025
Wie kann Holz als nachhaltige Alternative zu Plastik genutzt werden? DIY-Workshops bieten eine praxisnahe Einführung und zeigen, wie der Rohstoff im Alltag genutzt werden kann, von Wald & Küche, einem Schnitzkurs, einem Vortrag zu Unsere Wälder im Wandel und Waldbaden. (In Kooperation mit der VHS)
Außenanlagen gestalten und pflegen | Mai 2025
Nachhaltige Gartengestaltung mit Holz steht hier im Mittelpunkt. Von der richtigen Konstruktion von Holzterrassen bis zur Förderung der Biodiversität erhalten Teilnehmende praktische Tipps und Fachwissen.
Klimafitte Wälder | Juni 2025
Wie können Wälder widerstandsfähiger gegen den Klimawandel werden? Welche Baumarten haben Zukunft? Einblicke in Förderprogramme und eine Exkursion zu einem klimafitten Wald liefern Antworten.
Robotik im Holzbau | September 2025
Automatisierung und digitale Fertigungsmethoden halten Einzug in den Holzbau. Diese Veranstaltung zeigt, wie Robotik die Logistik und Fertigung optimieren kann. (In Kooperation mit DIH Süd und Joanneum Research)
Neueste Trends im Holzbau | Oktober 2025
Welche Innovationen gibt es in der Bauwende? Fachleute stellen Modulbauweisen, nachhaltige Baustoffe und Rückbau-Konzepte vor.
Holz und Tourismus – Identität und Nachhaltigkeit | November 2025
Holz prägt die Baukultur der Region und stärkt ihre touristische Identität. Expert:innen aus Architektur, Hotellerie und Regionalentwicklung zeigen, wie Holz nachhaltig im Tourismus eingesetzt wird, und präsentieren Best-Practice-Beispiele.
Digitale Werkzeuge für Tischlereien | Jänner 2026
Für kleinere Tischlereien bietet diese Veranstaltung Einblicke in moderne CNC-Technologien und digitale Fertigungsmethoden, um den Betrieb zukunftsfähig zu machen. (In Kooperation mit DIH Süd)
Abschlussveranstaltung: Zukunft Holz | Feber 2026
Eine abschließende Diskussionsrunde beleuchtet die Wertschöpfungskette Holz und neue Geschäftsfelder der Branche.
Weitere Veranstaltungen können noch nach Rücksprache hinzukommen.
Warum teilnehmen?
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die Holz als Rohstoff, Baumaterial oder Werkstoff nutzen – sowohl privat als auch beruflich. Sie bietet:
- Fundiertes Fachwissen und aktuelle Trends aus der Holzwirtschaft, basierend auf dem tief verwurzelten Wissen der Region sowie dem Austausch mit führenden Expert:innen aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
- Praxisnahe Workshops, in denen das handwerkliche Know-how der zahlreichen holzverarbeitenden Betriebe direkt erlebbar wird und das spezialisierte Wissen regionaler Fachkräfte vermittelt wird
- Vernetzung mit führenden Expert:innen und Betrieben, die Holz mit höchster Qualität verarbeiten – vom Wald über das Sägewerk bis zur Zimmerei und Tischlerei
- Impulse von außen – durch innovative Ansätze und neueste Erkenntnisse von Fachleuten aus Forschung, Architektur und Industrie, die den Holzbau der Zukunft mitgestalten
- Holz als prägendes Element der Region, nicht nur als Werkstoff, sondern auch als identitätsstiftender Faktor im Tourismus und in der Architektur
- Nachhaltigkeit und Klimaschutz, von klimafitten Wäldern bis zur Kreislaufwirtschaft im Holzbau
- Holz für den Alltag, als umweltfreundliche Alternative zu Kunststoff und zur Stärkung regionaler Handwerkskultur
- Überraschende Anwendungen von Holz, die weit über den klassischen Holzbau hinausgehen – von biobasierten Materialien über High-Tech-Holzprodukte bis hin zu nachhaltigen Alternativen für Kunststoff
Anmeldung und weitere Informationen
Die Veranstaltungen finden über das gesamte Jahr verteilt statt. Interessierte können sich bereits jetzt über das vollständige Programm informieren und sich für einzelne Veranstaltungen anmelden.
Weitere Details sowie Anmeldemöglichkeiten unter www.karnische-werkstaetten.at/events.